AG Mittelbau der Wissenschafts-, Medizin-, und Technikgeschichte

Wir sind kein „Nachwuchs“, wir sind die Basis!

Was ist die AG Mittelbau, und warum sollte man sich engagieren?

Das bestehende Wissenschaftssystem ist nicht nur ineffizient und innovationsfeindlich, es schafft unwürdige und menschenfeindliche Arbeitsbedingungen. Es ermöglicht Machtmissbrauch nicht nur, sondern belohnt diesen sogar. Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind prekär, und es gibt genügend gute Alternativen außerhalb der Wissenschaft, wo mittlerweile die Erkenntnis angekommen ist, dass der Arbeitsmarkt auch von den Arbeitnehmenden mitbestimmt wird. So überrascht es nicht, dass laut der National Academics Panel Study des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung nur etwa 14 Prozent der aktuellen Promovierenden nach ihrer Dissertation an einer deutschen Hochschule arbeiten wollen (Stand 2024). Wir finden: Das darf nicht so bleiben. Wissenschaft zu betreiben – Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen und diese Erkenntnisse für die Zukunft zu vermitteln – ist eine so wichtige Arbeit, dass sie gute Bedingungen verdient.

Vor diesem Hintergrund gründeten bereits 2012 einige engagierte Postdocs mit Unterstützung von Bettina Wahrig die AG Mittelbau. Über deren Geschichte gibt es hier mehr zu lesen. Seit mehr als zehn Jahren kämpfen bereits mehrere Generationen junger Wissenschaftler*innen um die Verbesserung der Situation des „Mittelbaus“ durch hochschulpolitisches Engagement. Dafür treffen wir uns mehrmals im Jahr, um uns gegenseitig auf dem Laufenden zu halten, Aktionen (Stellungnahmen und Demonstrationsbeteiligungen), Publikationen (wie das Forum zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Mittelbaus in der NTM 3/2024), Engagement (zum Beispiel seit 2018 im Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft) zu besprechen sowie die Runden Tische der Jahrestagungen der GWMT vorzubereiten. Dort macht die AG Mittelbau seit 2015 die Belange des „Mittelbaus“ in einem Mittagsslot sichtbar. Die AG Mittelbau vertritt die Interessen des akademischen Mittelbaus

in der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT),

der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG),

dem Fachverband Wissenschaftsgeschichte

und dem Fachverband Medizingeschichte.

Die AG ist aber nicht nur offen für Mitglieder der Verbände und Gesellschaften. Sie ist offen für alle, denen der Mittelbau in der Geschichte und in der Geschichtsschreibung des Wissens, der Medizin und der Technik am Herzen liegt. Unsere Vorstellungen und Ziele haben wir ausführlich in unserem Positionspapier erläutert.

Tätigkeiten

Gemeinsam mit der Zusammenstellung der Institutionsberichte der GWMT erhebt die AG Mittelbau seit 2018 auch die Situation des Mittelbaus in den Instituten. Der jüngste Bericht, der 2024 zum Berichtszeitraum 2023 erhoben wurde, folgt in Kürze. Links zu früheren Berichten findest Du weiter unten.

Unsere letzte Veranstaltung war der Runde Tisch auf der Jahrestagung der GWMT in Lüneburg 2024 zum Thema „Machmissbrauch in der Wissenschaft“. Ein Überblick über unsere früheren Aktivitäten folgt in Kürze.

Berichte

Mittelbau 2020
Mittelbau 2019
Mittelbau 2018
Mittelbau 2017
Mittelbau 2016

Delegierte

Die beiden Fachgesellschaften GWMT und GTG sowie die Fachverbände der Wissenschaftsgeschichte und Medizingeschichte wählen Delegierte, die sich an der AG beteiligen. Delegiert sind aktuell:

GWMT: Christian Zumbrägel & Carola Oßmer

GTG: Dinah Pfau & Jan Nicolay

Fachverband Wissenschaftsgeschichte: Matteo Valleriani

Fachverband Medizingeschichte: Felix Sommer und Christian Sammer

Laurens Schlicht ist Delegierter der AG Mittelbau im Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland für die International Union for the History and Philosophy of Science (IUHPS), Division of History of Science and Technology (DHST).

Treffen

Die AG Mittelbau trifft sich etwa viermal jährlich auf Zoom. Die Termine werden über die interne Mailingliste der AG vereinbart und bekannt gegeben.

Anmeldung zur internen Mailingliste für Aktive: http://lists.gwmt.de/cgi-bin/mailman/listinfo/mittelbau_aktive

Die AG Mittelbau unterhält außerdem eine eigene Mailingliste zu Belangen des Mittelbaus, über die regelmäßig Beiträge zur öffentlichen Diskussion um die Arbeitsbedingungen des akademischen Mittelbaus in Deutschland, zum WissZeitVG und zu offiziellen Verlautbarungen z.B. der Ministerien versendet werden. Gelegentlich enthalten die Mails auch Infos zu eigenen Aktivitäten.

Anmeldung zur Info-Mailingliste: http://lists.gwmt.de/cgi-bin/mailman/listinfo/mittelbau_info

Koordinator*innen

Julia Engelschalt julia.engelschalt[at]tu-darmstadt.de
und Friedrich Cain friedrich.cain[at]univie.ac.at

Wenn Du dich gemeinsam mit uns für die Belange des Mittelbaus einsetzen willst, melde Dich gern bei den Koordinator*innen der AG!

Wir freuen uns über Eure Nachrichten, Anregungen und Feedback.