GWMT zu Covid-19

Soeben erschienen:

NTM „Forum COVID-19: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven“ (hier zum Heft).

Folgende umfangreiche Linksammlungen zu Covid-19 liegen vor:

https://www.fachverband-medizingeschichte.de/seuchengeschichte-covid-19

https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/institut-fuer-geschichte-theorie-und-ethik-der-medizin/lehre/pandemien-und-seuchen-geschichte-und-ethik

Folgende Kolleg*innen arbeiten zu Covid-19 oder themennah. Angegeben werden Schlagwörter für die Themen, zu denen historisch geforscht und gelehrt wird (im Falle ausschließlicher Lehre steht „Lehre“ dabei):

Altes Ägypten

Prof. Dr. Tanja Pommerening, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachgebiet Ägyptologie: Epidemien im Alten Ägypten

Blutserum

Dr. Ulrike Enke, Emil-von-Behring-Bibliothek, Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin, Philipps-Universität Marburg: Blutserum-/Blutplasmatherapie; Biographie Emil von Behring

Chinesische Medizin

Prof. Dr. Paul U. Unschuld, M. P.H., Horst-Görtz-Stiftungsinstitut, Institut für Chinesische Lebenswissenschaften, Charité-Universitätsmedizin Berlin: Historische pharmazeutische Verwendung von tierischen Corona-Virus-Trägern in der Chinesischen Medizin; Historische Arzneirezepturen zur Therapie virenbedingter Epidemien in der Chinesischen Medizin.

Cholera

Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln; Lehre Medizin des Mittelalters: Pest; Lehre Medizin des 19. Jahrhunderts: Cholera

Covid-19

Dr. Christian Reiß, Professur für Wissenschaftsgeschichte: Lehre zu Covid-19

Digital Memory Covid-19

Dr. Stefan Krebs, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH): Digital Memory Bank zur Covid19-Alltagsgeschichte in Luxemburg

Evidenz

Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Institute for Medical Humanities, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Evidenz und Covid-19

Gemeinschaft

PD Dr. Bettina Bock von Wülfingen, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin: Gemeinschaft in Zeiten der Pandemie

Gesundheitsvorsorge

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Kernbauer, Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz: Pestjahr 1679; Lehre zu hist. Gesundheitsvorsorge

Gesundheitswesen

Prof. Dr. Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin: Gesundheitswesen 20. Jahrhundert, Seuchenbekämpfung

Grippe

PD Dr. Wilfried Witte, M.A., Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin: Grippe im Seuchenhistorischen Kontext, Katastrophenbegriff

Impfung

Dr. Alois Unterkircher, Deutsches Medizinhistorisches Museum: Sammlungsprojekt „Corona-Schutzmasken“; Geschichte der Kgl. Bayer. Zentralimpfanstalt München

Infektion

Prof. Dr. Bettina Wahrig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig: Initiative des Max Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zu Krise; Lehre Infektion und Pandemie

Katastrophen

Dr. Cécile Stehrenberger, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, Wissenschaftsgeschichte: Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung

Dr. Frederik Vongehr, Institut für Geschichte der Pharmazie, Philipps Universität Marburg Lehre zu Infektionskrankheiten, Militär- und Schiffsmedizin; Vorsitz der AG Notfall- und Katastrophenpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft: Covid-19.  

Mikrobiologie

Prof. Dr. Christoph Gradmann, Institute of Health and Society, University of Oslo/Norway: medizinische Mikrobiologie, globale Gesundheit

Dr. Mathias Grote, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin: Mikrobiologie (Ökologie, Genetik, Molekularbiologie)

Dr. Kreuder-Sonnen, Katharina, Institut für Zeitgeschichte, Geschichte der Bakteriologie, Geschichte von Seuchen in Ostmitteleuropa, Geschichte der Impfstoffentwicklung und -erprobung.

Pandemien

Prof. Dr. Karin Nolte, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Pandemien

Pandemieplanung

PD Dr. Heiko Stoff, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover: Pandemieplanung

Pest

Prof. Dr. Heiner Fangerau, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Düsseldorf: Pest 

Pest und Ghetto

Prof. em. Samuel Kottek, The Hebrew University of Jerusalem: Pest im Ghetto, Pest in Rom 1656. Kontakt: samuelk[at]ekmd.huji.ac.il

Schutzbekleidung

Prof. Dr. Marion Ruisinger, Deutsches Medizinhistorisches Museum: Seuche und materielle Kultur; medizinischen Schutzkleidung  

Prof. Thomas Schlich, Dept. Social Studies of Medicine, McGill University, Montreal, Kanada, Fachgebiet: Geschichte der Medizin: Gesichtsmaske

Seuchen

Prof. Dr. Fritz Dross & Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Seuchen

Katharina Wolff, Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fachgebiet Mittelalterliche und Medizingeschichte: vormoderne Krankheitstheorien im Umgang mit Seuchenkatastrophen; kulturelle Implikationen von Epidemien und Pandemien bis in die Moderne. 

Sozialhygiene

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Thomann, Privates Institut für Versicherungsmedizin, Frankfurt am Main:
Bedeutung der Sozialhygiene und Sozialpolitik für die Seuchenprophylaxe, Berufskrankheit 3101

Telemedizin

Dr. David Freis, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Telemedizin, medizinische Telekonferenzen

Umwelt und Seuche

Dr. Dominik Hünniger, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg: Umweltgeschichte von Tierseuchen, Seuchen und Alltag

Unsicherheit

Dr. Lara Keuck, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin: Unsicherheit und Covid-19